Wir blicken voller Freude zurück auf eine erfolgreiche Teilnahme am European Congress of Radiology (ECR) 2025 in Wien. Unter dem Motto „Planet Radiology“ bot der ECR 2025 mit über 20.000 Teilnehmenden aus 131 Ländern eine tolle Plattform für den Austausch über die Zukunft der Radiologie.

Wir sind stolz darauf, Teil dieser globalen Gemeinschaft zu sein und freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unserer täglichen Arbeit umzusetzen.

Ein herzliches Dankeschön an ulrich medical für die Zusammenarbeit am Stand, sowie an alle, die zum Erfolg des ECR 2025 beigetragen haben!

 

deepc, ein führender KI-Plattformanbieter für die Radiologie, ist eine Partnerschaft mit Sanova Medical Systems eingegangen. Diese Allianz soll künstliche Intelligenz (KI) in Radiologien in ganz Österreich integrieren, um die diagnostische Präzision und die Patientenversorgung zu verbessern. Da die Nachfrage nach bildgebenden Verfahren weiter steigt, werden KI-gesteuerte Lösungen helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren und das Vertrauen in fortschrittliche, diagnostische Technologien zu stärken.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird deepc seine hochmoderne KI-Radiologieplattform deepcOS® in österreichischen Krankenhäusern und Bildgebungszentren einsetzen. deepcOS® bietet Zugang zu mehr als 70 weltweit anerkannten und behördlich zugelassenen KI-Anwendungen, die alle über eine einzige, benutzerfreundliche Schnittstelle zugänglich sind. Dieser optimierte Ansatz erleichtert den effizienten Einsatz von KI-Technologien und verbessert die diagnostischen Arbeitsabläufe für Gesundheitsdienstleister.

Durch die Integration von deepcOS® in klinische Arbeitsabläufe können Radiologien von KI-gestützten Tools profitieren, die die klinische Entscheidungsfindung unterstützen, die diagnostische Genauigkeit verbessern und die betriebliche Effizienz optimieren. Die Plattform entspricht den europäischen Datenschutz- und Datensicherheitsstandards und gewährleistet die Sicherheit der Patientendaten und die Einhaltung der strengen Gesundheitsvorschriften in Österreich.

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.

Über deepc

Das 2019 gegründete Unternehmen deepc steht an der Spitze der KI in der Radiologie und bietet mit deepcOS® eine umfassende Plattform, die Zugang zu mehr als 70 führenden KI-Lösungen bietet. deepcOS® ermöglicht die nahtlose Integration von KI in die Arbeitsabläufe von Radiologen durch eine einzige Installation und ein einheitliches Supportsystem. deepcOS® wurde entwickelt, um die höchsten internationalen Standards für Datenschutz und Sicherheit zu erfüllen, und verbessert die diagnostische Genauigkeit und Effizienz, während es gleichzeitig die Einhaltung der GDPR und ISO 27001:2022 gewährleistet.

Der Europäische Radiologiekongress (ECR), der wichtigste und größte Kongress für bildgebende Diagnostik in Europa, findet heuer wieder zum gewohnten Termin Ende Februar (26.02.-01.03.) in Wien statt.

Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns darauf, Sie am Stand von ulrich medical in der EXPO X2, #220 persönlich willkommen zu heißen!

Viele unserer Lieferanten stellen am ECR ihre Produkte aus, u.a. Mammotome, GE, Medimaps, Njord Medtech, Philips, DeepC, LMT, Febromed und viele mehr. Gerne begleiten wir Sie zu unseren Partnern, wo Sie die Möglichkeit haben, Geräte live anzusehen und verschiedene Softwarelösungen vor Ort auszuprobieren.

 

Öffnungszeiten Industrieausstellung:

Mittwoch, 26. Februar 2025: 10-17 Uhr
Donnerstag, 27. Februar 2025: 10-17 Uhr
Freitag, 28. Februar 2025: 10-17 Uhr
Samstag, 1. März 2025: 10-17 Uhr

 

Wir freuen uns, Sie bald schon in Wien begrüßen zu dürfen!

 

Wir laden Sie recht herzlich zu unserem 4. Sanova RT-Symposium von 13.-14. Juni 2025 im Courtyard by Marriott Linz ein!
Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.

NEU: Wir freuen uns bekanntzugeben, dass die Teilnahme 2025 erstmals auch online möglich sein wird.

Wann? Freitag, 13. – Samstag, 14. Juni 2025
Wo? Hotel Courtyard by Marriott Linz oder online

Programm:

PROGRAMM HIER DOWNLOADEN

 

Tagungsgebühren:

495,- Euro (exkl. 20% Mwst., 594,- inkl.) je Teilnehmer*in
inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Abendveranstaltung
Frühbucherrabatt 450,- Euro (exkl. 20% Mwst., 540,- inkl.) je Teilnehmer*in bei Buchung bis 28.02.2025
Onlineteilnahme: € 390,- (exkl. 20% Mwst., € 468,- inkl.) je Teilnehmer*in

Um den Frühbucherbonus zu nutzen, melden Sie sich noch heute über folgenden Link an:

Zur Anmeldung

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Sanova RT-Symposium Webseite.

Wir freuen uns schon sehr auf Ihre Teilnahme!

Die SANOVA Division Medical Systems mit Sitz in Gallspach ist eine Partnerschaft mit der HTL Grieskirchen eingegangen, die die Fachrichtung Medizininformatik anbietet. In diesem Jahr wurde erstmals eine 1. Klasse als Patenklasse übernommen. Diese Partnerschaft unterstreicht das Engagement von Sanova, junge Talente zu fördern und die Ausbildung in technischen Berufen zu unterstützen.

Um die praktische Ausbildung der Schüler zu unterstützen, hat Sanova der HTL Grieskirchen ein Knochendichtemessgerät zur Verfügung gestellt. Dieses hochmoderne Gerät wurde von Technikern der Sanova vor Ort installiert, und das Fachpersonal der Schule wurde umfassend eingeschult. Darüber hinaus stellte Sanova weitere Medizingeräte bereit, darunter einen Kontrastmittelinjektor, ein Videolaryngoskop sowie ein ultraschallunterstütztes System zur Restharnbestimmung.

Durch die Bereitstellung dieser Medizingeräte wird die Wissensvermittlung hinsichtlich medizinischer Gerätetechnik an der HTL Grieskirchen deutlich gefördert. Die Schüler haben nun die Möglichkeit, direkt mit modernster Medizintechnik zu arbeiten und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln, was einen wichtigen Beitrag zur Qualität ihrer Ausbildung leistet.

Sanova bietet österreichweit und darüber hinaus innovative Medizintechnik mit professionellen Dienstleistungen und kundenorientiertem Service an. „Wir sind immer auf der Suche nach jungen Talenten, und HTL-Absolventen bereichern schon jetzt unser Technik-Team“, so Manfred Menges, Leiter des Bereiches Medical Systems.

Durch die enge Kooperation mit Bildungseinrichtungen wie der HTL Grieskirchen investiert Sanova in die Zukunft der Medizintechnik und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften.

 

Pearl Technology erweitert das Sortiment mit dedizierten Lösungen fürs Röntgen für hygienische, einfache und effiziente Arbeitsabläufe.

Steigender Patientendurchsatz, körperliche Belastungen, komplexe Techniken und langwierige Arbeitsabläufe fordern RTs heraus. Zudem sind viele PatientInnen aufgrund von Übergewicht, Alter oder Verletzungen besonders schwierig zu untersuchen.
Minderwertige Lagerungshilfen erschweren dabei effizientes und präzises Arbeiten, bergen Infektionsrisiken und schaden dem Image der Abteilung.

Strapazierfähig und hygienisch einwandfrei

Die Lagerungshilfen sind aus einer strapazierfähigen PU-Folie gefertigt und mittels Hochfrequenz-Schweißverfahrens verarbeitet. Dadurch halten sie den hohen Belastungen der radiologischen Abteilung stand und können selbst mit starken Desinfektionsmitteln gereinigt werden.

 

Vielseitig & präzise: Lassen Sie sich inspirieren

Experten Agata Epler und Michael Bünte von Alles Einstellungssache haben mit der Pearl Technology Ausstattung eine Sammlung von Anwendungen dokumentiert, in welchen teils Kreativität erforderlich war, vom Handgelenk bis zur Axialen Hüfte.

Das Dokument gibt es hier gratis zum Download!

Schaumstoffe, Tischmatten und mehr

ProFoam:

Umfassende Ausstattung in gängigen Formen und Größen:

  • glatte, leicht desinfizierbare Oberflächen
  • geschweißte Nähte
  • wahlweise: formfest

ProFoam Table Mat:

ProFoam Table Mat sind in unterschiedlichen Abmessungen und Ausführungen verfügbar:

  • Unterseite gleitfähig oder anti-Rutsch
  • mit oder ohne Griffe

Spielerisch einfache Umpositionierung von Patienten auf dem Tisch. Hier geht’s zu den Videos.

Das sagen die Kunden

„Auch in schwierigsten Situationen: die Lagerungshilfen halten Stand und ermöglichen eine vielseitige, und präzise Bildgebung.
Bei unhygienischen Situationen müssen die Lagerungsmittel nicht eingewickelt werden und ich kann auch Risikopatienten ohne Bedenken lagern. Patientenlagerung macht mit ihnen Spaß.“
– Michael Bünte, Team Alles Einstellungssache

Einladung zum Webinar „Inspiration Radiologie“

Am 29.10.2024 veranstaltet Pearl Technology ein spannendes Webinar zu unterschiedlichen Themen aus der Radiologie – Strahlenschutz, fMRT und andere herausfordernde Untersuchungen werden thematisiert. Hier gibt es weitere Informationen.

Haben wir Ihr Interesse an den Pearltec Lagerungshilfen geweckt? Dann vereinbaren Sie noch heute einen Präsentationstermin mit uns!
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Informationen zu allen Lagerungshilfen finden auch auf unseren Produktseiten.

Wir freuen uns, Ihnen den Termin für das 4. SANOVA RT-Symposium bekannt geben zu können. Die Veranstaltung wird am Freitag und Samstag, 13. und 14. Juni 2025 in Linz stattfinden.

Merken Sie sich dieses Datum bereits jetzt vor, um an spannenden Vorträgen, Fachgesprächen und Networking-Möglichkeiten teilzunehmen!

Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung folgen im Herbst.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das Sanova RT-Symposium im Hotel Courtyard by Marriott in Linz war auch heuer wieder ein großer Erfolg! Über zwei Tage hinweg versammelten sich Radiologietechnolog*innen aus ganz Österreich um sich spannende Vorträge zum Thema Lifestyle Imaging, Sport-Alter-Vorsorge anzuhören, sich weiterzubilden und neue Kontakte zu knüpfen.

Ein besonderes Highlight war die gelungene Abendveranstaltung im Ars Electronica Center, die nicht nur eine beeindruckende Kulisse bot, sondern auch Raum für Networking und Austausch unter den Teilnehmern schuf.

Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer unterstreichen den Erfolg des Symposiums und die hohe Qualität der Vorträge und Workshops.

Wir blicken gerne auf dieses gelungene Event zurück und freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr, wenn wir wieder Radiologietechnolog*innen bei unserem Sanova RT-Symposium 2025 begrüßen dürfen!

SAVE-THE-DATE 2025: 13./14. Juni 2025
Weitere Informationen >>

 

Fotos vom Sanova RT-Symposium 2024 finden Sie hier.

KI-Copilot für die Detektion von Pathologien und Analyse mit automatisierter Vermessung bzw. Berechnung von konventionellen Röntgenaufnahmen

Seit April 2024 kooperieren wir von Sanova mit Gleamer, dem führenden Anbieter von KI-Lösungen für die konventionelle Röntgendiagnostik. Einer der bekanntesten KI-Copiloten ist BoneView Trauma für die Detektion von Frakturen, Ergüssen, Luxationen/Dislokationen und Läsionen, welche die Sensitivitäten bei der Diagnosestellung erhöhen. Zusätzlich bieten wir die BoneMetrics, BoneAge und ChestView Copiloten an, hier liegen die weiteren Vorteile, wie Zeitersparnis bei der Befundung und Bewertung, der Triage und der verbesserten Sicherheit klar auf der Hand.

 

Erleichtert die Diagnosestellung und gibt Ihnen Sicherheit

Gleamer´s Copiloten ermöglichen die vollautomatische Analyse (Pathologiedetektionen), Vermessung (Wirbelsäulen- und Beinachsvermessung ab 3 Jahren, sowie Fuß-, Schulter- und Becken/Hüftvermessungen ab 10 Jahre) und Bestimmung von Knochenalter bei Kindern. Als Output werden die Vermessungen, Altersbestimmungen, Pathologiedetektionen als visuelle Overlays oder DICOM SC´s direkt ins PACS eingespielt.

Die KI-Copiloten von Gleamer sind generell dafür bekannt, sich nahtlos in den Workflow zu integrieren und durch Worklistpriorisierung eine Triage durchzuführen, um wertvolle Zeit zu sparen.

Abb. 1: BoneView Trauma

Abb. 2: BoneMetrics

Abb. 3: BoneMetrics

Abb. 4: ChestView

Abb. 5: BoneAge

 

Die wesentlichsten Vorteile nochmal kurz in der Übersicht:

 

  • Hoher NPV (99,5 %) bei Frakturdetektion
  • erhöhte Sensitivität bei allen KI-Copiloten
  • automatisierte Analyse, ohne Klick
  • qualifizierte Zweitmeinung für noch mehr Sicherheit im stressigen Alltag
  • Zeitersparnis bei der Befundung/Vermessung und Triage-Erleichterung

 

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie  hier.

 

Strahlenschutzkleidung speziell für Frauen

Kennen Sie schon die Kollektion VICTORIA der Firma MAVIG? Jetzt erhältlich direkt bei Sanova Medical Systems!

Die Victoria-Kollektion ist ein innovativer Röntgenschutz, der die weibliche Anatomie berücksichtigt. Mit speziell angepassten Armausschnitten bieten die Weste Victoria RA631 und der Mantel Victoria RA636 einen idealen Schutz des sensiblen Brustgewebes, ohne Kompromisse bei der Bewegungsfreiheit einzugehen. Prinzessnähte (Längsteilungsnähte für einen körpernahen Schnitt) auf der Vorderseite gewährleisten eine ideale Anpassung, während ein Stretcheinsatz im Rückenbereich für eine optimale Passform sorgt.

Die Zukunft des Röntgenschutzes – entwickelt von Frauen für Frauen: Entdecken Sie Komfort und Funktionalität in perfekter Balance. Verlassen Sie sich auf die Victoria-Kollektion – ein Schutzschild, das Sicherheit und ästhetisches Design perfekt vereint.

Weste Victoria RA 631

  • Optimierte Armausschnitte
  • Teilungsnähte im Vorderteil
  • Stretcheinsatz
  • angenehmes Tragegefühl

 

Strahlenschutzmantel Victoria RA636 

  • Rundumschutz speziell für weibliche Figur
  • einfach und unkompliziert mit Klettverschluss
  • Phthalatfreie Schutzmaterialien mit recyclebarem Bleianteil
  • optimierte Armausschnitte
  • Teilungsnähte im Vorderteil
  • angenehmes Tragegefühl

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Produktseite!
Rufen Sie uns auch gerne an oder schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen zum Produkt oder unseren Leistungen haben. Wir sind gerne für Sie da!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das vorläufige Programm für unser Sanova RT Symposium 2024, welches am Freitag und Samstag, 7. und 8. Juni 2024 in Linz stattfinden wird, nun fertiggestellt ist.

Wir haben hart daran gearbeitet, ein vielfältiges und informatives Programm zusammenzustellen, das sicherstellen soll, dass der Kongressbesuch für die Teilnehmer*innen nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend sein wird.

Programm:

Um sich einen Überblick zu verschaffen, können Sie sich das Programm hier herunterladen. Aktuelle Informationen finden Sie auch jederzeit auf unserer Kongress-Website.

Anmeldung:

Wenn Sie noch nicht angemeldet sind, haben Sie noch die Möglichkeit, sich für das RT Symposium anzumelden und von diesem informativen Programm zu profitieren. Bitte besuchen Sie unsere Website oder laden Sie hier das Anmeldeformular herunter und senden Sie es an medicalsystems@sanova.at.

Kosten:

Die Teilnahmegebühr für die 2-tägige Veranstaltung beträgt € 495,- (exkl. 20% MwSt.) und beinhaltet das Mittagessen, die Pausenverpflegung und die Abendveranstaltung.

Hotel:

Bitte nehmen Sie Ihre Hotelreservierung direkt bei einem der auf unserer Kongress-Website empfohlenen Hotels vor. Die von uns vorreservierten Zimmerkontingente zu Fixpreisen sind bis Ende März 2024 verfügbar.

Weitere Informationen zum RT-Symposium finden Sie hier.

 

Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist AUSGEBUCHT!

 

Mit dem Gerät Atle®180 von der Firma NJORD MedTech bietet Sanova Medical Systems nun eine große Erleichterung für Radiologietechnolog*innen, Pflegekräfte und Krankenhauspersonal.

Besonders in der Radiologie kommt es tagtäglich mehrmals vor, Patienten vom Krankenhausbett auf den Untersuchungstisch manuell umlagern zu müssen. Dazu benötigt man mehrere Mitarbeiter, welche infolgedessen oftmals über schwere Rückenbeschwerden klagen. Das Patiententransfersystem Atle®180 erleichtert nun diese körperliche Belastung durch seine anwenderfreundlichen Funktionen.

Wie funktioniert das motorisierte Gerät?

Atle®180 ist ausgestattet mit zwei Zugseilen und einer Zugstange, welche am Bettlaken unter dem Patienten befestigt werden und die Person per Knopfdruck sanft hinüberziehen. Optional kann man vor dem Transfer noch Gleitbretter unter die Person legen. Bei dem Vorgang mithilfe des Atle®180 werden nur noch ein oder höchstens zwei Mitarbeiter benötigt, was eine große Entlastung für Krankenhäuser und Stationen bedeutet. Durch eine Patiententransferzeit von 15 Sekunden spart man mit dem modernen System Zeit, Kraft und Stress für alle Beteiligten.

 

Die wichtigsten Vorteile im Überblick

  • Klein und flexibel, auch höhenverstellbar
  • Intelligente Lösung mit Zugseilen und Zugstange
  • Einfacher Transfer – nur ein bis zwei Mitarbeiter erforderlich
  • Schnell und unkompliziert
  • Hygienische Anwendung
  • Sicher und komfortabel für den Patienten

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.

Sanova Pharma GesmbH ist Teil der Herba Chemosan-Gruppe, welche sich seit 1. Februar 2022 in rein österreichischem Eigentum befindet. Die Herba-Chemosan-Gruppe gehört zu 51 % den drei Vorständen Dr. Windischbauer, Dr. Janka und Mag. v. Künsberg und zu 49 % der Invest AG.

 

Drehscheibe der Arzneimitteldistribution

1916 gegründet, ist die Herba Chemosan Apotheker-AG heute mit einem Marktanteil von circa 43 % und Lieferbeziehung zu mehr als 90 % der österreichischen Apotheken der führende Pharmagroßhändler und -dienstleister Österreichs. Sieben Logistikzentren österreichweit bilden das dichteste Distributionsnetzwerk zur Bereitstellung von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten.

Gemeinsam mit den Tochterunternehmen Sanova und Aewige bildet die Herba Chemosan Apotheker-AG die Herba Gruppe und beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter aus 26 Nationen. Aewige ist Wirtschaftspartner der österreichischen Hausapotheken. Sanova vermarktet eine Vielzahl an Gesundheitsprodukten bedeutender in- und ausländischer Unternehmen und übernimmt auch deren zentrale Distribution für ganz Österreich.

Täglich werden über 1.100 Apotheken mit rund 500.000 Arzneimittel beliefert. Als der weltweit erste Pharmagroßhandel setzt Herba Chemosan dabei durchgängig in allen Prozessen SAP ein und bürgt damit für modernste Arbeitsabläufe sowie ausgezeichnete Lieferfähigkeit.

 

Wir bei Sanova helfen Menschen von jung bis alt, gesund zu werden und gesund zu bleiben.

Die Sanova ist ein österreichisches Unternehmen mit Hauptsitz in Wien, einer Betriebsstätte in Gallspach/OÖ sowie zwei Tochtergesellschaften in Tschechien und der Schweiz und wurde bereits vor über 75 Jahren gegründet.

Im Bereich Brand Management suchen wir weltweit nach wertvollen Gesundheitsprodukten und importieren diese dann in die Zielländer. Im Bereich Logistics 360° sind wir Logistik-Service-Provider für die Healthcare-Industrie.

Healthcare:
Wir helfen Menschen, gesund zu werden und gesund zu bleiben. Jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz haben uns zu einem der führenden Handelsunternehmen im Healthcare-Bereich gemacht.

Medical Systems:
Unsere Produkte ermöglichen eine bessere Diagnose des Gesundheitszustandes von Menschen und unterstützen Fachkräfte in Gesundheitsberufen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Logistics 360°:
Unser Geschäftsbereich Logistics 360° bietet auf Pharmaindustrie, Biotechnologie, Healthcare und Medizintechnik spezialisierte Logistik- und Distributionsdienstleistungen für ganz Österreich.

 

Unsere Produkte ermöglichen eine bessere Diagnose des Gesundheitszustandes und eine bessere Behandlung von Patienten und unterstützen Fachkräfte in Gesundheitsberufen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Planung, Vertrieb, Installation, Einschulung und Wartung zukunftsweisender Medizintechnik stehen im Fokus des Geschäftsbereiches Medical Systems. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Radiologie, X-Ray Solutions, OP, Pathologie und Chirurgie.

Mit unseren Erfahrungen bieten wir individuelle und innovative Lösungen für Krankenhäuser, Institute, Ordinationen und verschiedenste Gesundheitseinrichtungen. Neben unseren beiden Standorten in Wien und Gallspach sind wir mit Tochtergesellschaften in der Schweiz und Tschechien tätig und exportieren in mehrere osteuropäische und asiatische Länder.

 

 

Download Flyer 100 % Österreich

KI für die Prostatabefundung
Tool für die automatisierte Befundung von Prostata MRTs

Schon seit längerem kooperieren wir bei Sanova exklusiv mit mediaire, einem der führenden Anbieter von KI-Lösungen für die MRT-Diagnostik. Bekannt aus der Neuroradiologie mit mdbrain, schätzen unsere Kunden bereits die Vorteile der KI-basierten Auswertungen, die sich nahtlos in den Befundungsprozess einbinden. Mit mdprostate bieten wir nun eine zusätzliche KI-Lösung für die Prostata an.

Erleichtert die Befundung und gibt Ihnen Sicherheit

mdprostate ermöglicht die vollautomatische Identifikation und Klassifikation von Läsionen nach PI-RADS 2.1. Als Output werden umfassende, quantitative Berichte, sowie visuelle Overlays direkt ins PACS eingespielt. Alle relevanten Läsionen werden auf einer Sektorenkarte eingezeichnet. Durch die automatisierte graphische Aufbereitung unter Angabe von Prostata-Volumen, Läsionsausdehnung, EPE und optional der PSA-Dichte, wird die Befundung beschleunigt und erleichtert.

Die Lösungen von mediaire sind generell dafür bekannt, sich nahtlos in den Befundungsprozess zu integrieren und durch die Optimierung von Workflows wertvolle Zeit zu sparen.

Die wesentlichsten Vorteile nochmal kurz in der Übersicht:

  • Schnelle Vorqualifizierung von Prostata-Fällen durch automatische Läsionsklassifizierung
  • Zügige Report-Erstellung durch die automatisierte Darstellung akzeptierter Läsionen (>= PI-RADS 3) auf einer Sektorenkarte
  • Qualifizierte Zweitmeinung für noch mehr Sicherheit im stressigen Alltag
  • Alle Daten sind mit einem Klick in einen vollständigen Report integriert, wodurch die Kommunikation mit Zuweiser:innen ebenfalls vereinfacht wird.

Weitere Informationen zu mdprostate finden Sie auf der Produktseite.

Sanova RT-Symposium 2024

LIFESTYLE IMAGING – Sport-Alter-Vorsorge

Wir möchten Sie recht herzlich zu unserem Sanova RT Symposium 2024 am Freitag und Samstag, 7. und 8. Juni 2024 in Linz einladen. Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen zu den Themen BRAIN- und THORAX-IMAGING widmen wir uns dieses Jahr dem Thema  LIFESTYLE-IMAGING. Neu ist dieses Jahr auch der Veranstaltungsort, nämlich das Hotel Courtyard by Marriott Linz.

Programminhalte: 

  • Sportverletzungen
  • Verletzungen im Kindesalter
  • Operative Frakturversorgung
  • Erkrankungen der Wirbelsäule
  • Demenz-Früherkennung
  • Herz-CT
  • Vorsorge im MR
  • Mammascreening
    (Änderungen vorbehalten)

Anmeldung:

Bitte laden Sie sich hier das Anmeldeformular für die Veranstaltung herunter und senden Sie es an medicalsystems@sanova.at.

Kosten:

Die Tagungsgebühren für die 2-tägige Veranstaltung betragen € 495,- (exkl. 20% MwSt.) und beinhalten das Mittagessen, die Pausenverpflegungen und die Abendveranstaltung.
Frühbucherrabatt: € 450,- bis Ende Februar 2024.

Hotel:

Bitte nehmen Sie die Hotelreservierung direkt mit einem auf unserer Kongresswebsite empfohlenen Hotel vor. Die von uns vorreservierten Zimmerkontingente mit Fixpreisen stehen bis Ende März 2024 zur Verfügung.

Wir freuen uns schon sehr darauf, Sie im Juni 2024 in Linz begrüßen zu dürfen. Bei Fragen rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns. Wir sind gerne für Sie da!

Das Sanova Medical Systems Team

Zur Kongresswebsite >>

Sanova ist eine Partnerschaft mit dem Schweizer Medizintechnikhersteller CASCINATION eingegangen und erhält dadurch die exklusiven Vertriebsrechte in Österreich für die Produktlinie CAS-One IR. Das Navigations- und Entscheidungsunterstützungssystem erhöht die Sicherheit, Effizienz und Effektivität von perkutanen Tumorablationen. Einerseits können im Vergleich zu konventionellen Freihandverfahren mehr Patienten von einer minimal-invasiven Ablationsbehandlung profitieren. Andererseits sind die Behandlungsergebnisse bzgl. Patientenüberleben so gut wie bei den aktuellen Goldstandard-Therapien der Chirurgie (Tumore ≤ 3cm).

Die Technologie ist mittlerweile in 60 Kliniken in Europa, Asien und den USA im Einsatz. Darunter befinden sich auch 3 österreichische Kliniken – AKH Wien, LKH-Univ. Klinikum Graz und LK Wiener Neustadt. Weitere Kliniken planen den Start innerhalb des nächsten Jahres.

Standardisierung führt zu mehr und besseren Patientenbehandlungen

Um was geht es bei Quality Ablation mit CAS-One IR genau? CAS-One IR ist ein Entscheidungsunterstützungssystem, welches die systematische Planung, Instrumentennavigation und Kontrolle von perkutanen CT-basierten Interventionen ermöglicht. Insbesondere können Ablationsbehandlungen an Leber, Lunge, Niere und Knochen reproduzierbar und verlässlich durchgeführt werden.

Das System unterstützt die Radiologen mit wichtigen Funktionalitäten, Visualisierungen und Auswertungen entlang der gesamten Ablationsbehandlung. Dadurch werden die Prozesse und Ergebnisse standardisiert und die Qualität der Behandlung erhöht. In mehr als 30 wissenschaftlichen Studien konnten folgende klinische Vorteile im Vergleich zu Freihandverfahren mit CT oder Ultraschall nachgewiesen werden:

  • Behandlung unsichtbarer Läsionen mittels CT/MRI-Fusion
  • Behandlung mehrerer und/oder grosser Tumore (> 3cm) mit überlappenden Ablationszonen
  • Erhöhte Genauigkeit durch mechanische Nadelführung führt zu niedriger Nadelrepositionierung (1%)
  • Reduktion der Eingriffszeit und -Variabilität
  • Reduktion der Lokal-Rezidivraten (4-9%)
  • Erzielung niedriger Komplikationsraten (6%)
  • Gleiches Patientenüberleben im Vergleich zu chirurgischen Eingriffen

Mit Künstlicher Intelligenz zu noch besseren Behandlungen

Nebst der Instrumentennavigation sind vor allem eine umfassende Behandlungsplanung als auch unmittelbare Kontrolle der Behandlungsergebnisse von grosser Bedeutung. Damit soll es gelingen, mehr Patienten sicherer und mit besseren Ergebnissen behandeln zu können. Hier soll der Einsatz von Künstlicher Intelligenz helfen. Durch integrierte KI-Algorithmen werden Organe, Tumore und Gefässstrukturen automatisch segmentiert und als 2D/3D-Rekonstruktionen visualisiert. Dies hilft den Radiologen, sichere und optimierte Instrumentenpfade und Ablationsvolumina zu planen und realisieren.

Nach der Ablationsbehandlung können die post-operativen Bilder mit den Planungsbilder überlagert und eine unmittelbare Kontrolle der Ergebnisse vorgenommen werden (siehe Bild unten – rot: Tumor, gelb: Sicherheitsrand, grün: Effektive Ablationszone). Diese Auswertungen helfen den Radiologen zu entscheiden, ob eine allfällige und unmittelbare Nachbehandlung nötig ist. Damit sollen Tumorrezidive verhindert werden.

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.

Unsere Fortbildung gemäß § 9 der Medizinischen Strahlenschutzverordnung ist im Intervall von 5 Jahren von anwendenden Fachkräften zu absolvieren und als E-Learning konzipiert.

Warum jetzt dafür anmelden?

Für Personen, die bereits vor Inkrafttreten der Verordnung tätig waren, beginnt das Intervall mit dem Jahr 2018 zu laufen, d.h. sie müssen noch 2023 diese Fortbildung absolvieren.

Inhalte:

  • Strahlenschutzrecht
  • Strahlenbiologie, Strahlenschäden, Strahlenbelastung
  • Schutz von Patient*innen, Personal und sonstigen Personen
  • Dosimetrie & praktischer Strahlenschutz

 

 

Dauer:

4 Einheiten

Wer muss die Fortbildung absolvieren?

Wir haben hier für Sie eigens ein Dokument zusammengestellt.

Kosten:

132,- Euro exkl. MwSt.

Anmeldung:

Laden Sie bitte hier das Anmeldeformular herunter und schicken Sie es per Mail an miriam.fellinger@sanova.at.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Fortbildungsseite.

Liebe Interessierte,

der Herbst steht vor der Tür, und die Vorbereitungen für unsere Kurse sind bereits in vollem Gange! Für all jene, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, sich anzumelden, sind noch Restplätze in Wien verfügbar. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Ihr Kommen.

Unsere Kurse werden von hochqualifizierten Fachleuten geleitet, die ihr umfangreiches Wissen und ihre praktischen Erfahrungen mit Ihnen teilen werden. Dabei geht es nicht nur darum, theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch darum, praktische Fähigkeiten zu erlernen, die Sie sofort in Ihrem Berufsleben anwenden können.

 

CT-Sicherheitsbeauftragter

Inhalte:

    • Bewilligungsinhaber Großgeräteplan – Aufgaben und Pflichten
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Grundlagen des CT- Dosiswerte und Messgrößen
    • Schockraum‐Management – Polytraumaversorgung
    • Rolle des Radiologen im SCO
  • Gefahrenpotential in der CT
  • Anforderungsprofil und Know-how der/s Radiologietechnologen
  • Aktuelle Rechtslage – Ärztegesetz, MTD‐Gesetz, Patientenrecht, Haftungsrecht
  • Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten

 

Termine:
06. Oktober 2023 | OÖ | Dauer: 09:00 – 18:00 Uhr
Kremstalerhof, Welserstraße 60, 4060 Leonding

07. November 2023 | Wien | | Dauer: 09:00 – 18:00 Uhr
JUFA Hotel Wien City****, Mautner Markhof Gasse 50, 1110 Wien

 

Recht und Unrecht im klinischen Alltag

Inhalte:

  • Aktuelles aus der Gesetzes- / Normenlandschaft
  • Was ist passiert? / Wer ist schuld? / Was kann ich tun?
  • QM- / Risikomanagement
  • Fehlermodell / Fehlerkultur
  • Methoden und Werkzeuge für das QM-Management
  • Praktische Beispiele aus dem Alltag

Termin:

06. November 2023 | Wien | Dauer 10:00 – 14:30 Uhr
JUFA Hotel Wien City, Mautner Markhof Gasse 50, 1110 Wien

 

Auf unserer Fortbildungsseite finden Sie das ausführliche Einladungsschreiben, das Programm sowie das Anmeldeformular. Wir bitten Sie, sich frühzeitig anzumelden, da die Plätze begrenzt sind.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Ihr Kommen!

Das Sanova Medical Systems Team

Sanova Medical Systems ist eine unabhängige, akkreditierte Prüfstelle für Strahlenschutzdienstleistungen und bietet dieses Service Krankenhäusern, Radiologen und allen niedergelassenen Ärzten an, die Röntgenanlagen betreiben.

Unser Ziel ist es, Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte und der Einhaltung gesetzlicher Auflagen zu unterstützen, damit Sie sich voll und ganz auf die Gesundheit Ihrer Patienten konzentrieren können.

 

Consulting/Planung/Abwicklung

Als Ihr zuverlässiger Partner unterstützen wir Sie gerne bei der Projektierung und Durchführung von Neuinstallationen, Umbauten oder dem Austausch von Röntgengeräten.

Unser erfahrenes Team steht Ihnen freundlich und kompetent mit umfangreicher Expertise zur Seite und hilft Ihnen bei der Optimierung des Strahlenschutzes bereits in der Planungsphase. Wir erstellen Vorab- und Rechengutachten, führen professionelle Strahlenschutzmessungen durch oder unterstützen bei der Kalkulation von Baukosten. Wir kümmern uns um die Einreichung von Errichtungs- und Betriebsbewilligungen oder unterstützen bei Verhandlungen vor Ort.

Für den effektiven, baulichen Strahlenschutz stellen wir Ihnen hochwertige Baumaterialien wie selbstklebende Bleiwalzfolie, Bleischutztüren, Bleizargen, Bleischutzgläser und andere maßgefertigte Komponenten zur Verfügung.

Zusätzlich übernehmen wir die fachgerechte Demontage und Entsorgung von Altgeräten in Absprache mit autorisierten Entsorgungsunternehmen. Falls Sie es wünschen, werden von uns die Festplatten mit den Bilddaten ausgebaut und Ihnen übergeben.

Weitere Infos >>

 

Abnahme- und Konstanzprüfungen

Unser erfahrenes X-Ray Team führt gerne Abnahme- und Teilabnahmeprüfungen an Ihren medizinischen Röntgeneinrichtungen durch. Wir arbeiten eng mit verschiedenen Herstellern und Lieferanten zusammen, um Ihnen eine umfassende Prüfung und Dokumentation zu gewährleisten.

Unsere Prüfungen erfolgen gemäß den geltenden ÖNORMen und werden innerhalb der zulässigen Intervalle durchgeführt. Dabei bieten wir Ihnen transparente Fixpreise ohne versteckte Kosten, berücksichtigen Ihre Terminwünsche und stellen geeichte Prüfmittel für die Konstanzprüfung zur Verfügung. Falls gewünscht, bieten wir auch Anwenderschulungen an, damit Sie bestimmte Prüfungen selbst durchführen können. Wir legen großen Wert auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen, um die Sicherheit und Qualität Ihrer medizinischen Einrichtungen jederzeit zu gewährleisten.

Weitere Infos >>

 

 

Röntgenschürzenüberprüfungen

Nicht nur Geräte und Anlagen werden von uns geprüft, wir prüfen auch Ihre Röntgenschutzkleidung. Unser mobiles Prüfsystem FLOWD 8020 ermöglicht die berührungslose Inspektion von Röntgenschutzkleidung, um visuelle Informationen über den Zustand sowie über den Bleigleichwert des Schutzmaterials zu erhalten. Dabei wird die Eignung von Röntgenschutzkleidung für die weitere Verwendung festgestellt.

Für jedes Schutzmittel wird dabei vollautomatisiert ein übersichtlicher Prüfbericht erstellt. Kernstück ist die farbige Abbildung, auf welcher Bereiche, die mit dem angegeben Bleigleichwert übereinstimmen, grün dargestellt werden, alle mangelhaften Bereiche in gelb und rot.

In diesem Zusammenhang führen wir für unsere Kunden gerne auch die Inventarisierung sämtlicher Schürzen, Bleiabdeckungen, Schilddrüsenschutze usw. mit einem hochwertigen QR-Code und einer laufenden Nummer durch. Die Auslesung des QR-Codes stellt einen schnellen Zugriff auf die Zuordnung des Schutzmaterials (Art, Abteilung, Raum) sicher.

Weitere Infos >>

 

 

Personendosimetrie

Seit 2022 ist Sanova Medical Systems vom Bundesministerium (BMK) ermächtigte Dosismessstelle in Österreich. Bereits 27 Krankenhäuser und 39 niedergelassene Ärzte nutzen unser Angebot mit folgenden, entscheidenden Vorteilen:

Einfache Kommunikationswege – Dank unserer zentralen Personalverwaltung in der Software besteht die beiderseitige Möglichkeit der Personenadministration. Dies bedeutet, dass sie selbst neue Mitarbeiter anlegen oder Daten abfragen können.

Kundenspezifische Vorsortierung – Wir bieten eine kundenspezifische Vorsortierung der Dosimeter nach Abteilung oder alphabetischer Reihenfolge in speziellen Transportboxen. Dadurch haben Sie stets den Überblick über die Verteilung der Dosimeter.

Monatlicher Austausch des kompletten Dosimeters – Bei uns erfolgt der monatliche Austausch des kompletten Dosimeters, nicht nur des Inhalts.

Farbcodierung – Unsere Dosimeter sind in fünf Farben erhältlich, was Ihnen ermöglicht, diese monatlich oder nach Abteilungen zu wechseln. Dies erleichtert die Verwaltung und Zuordnung der Dosimeter.

Umweltschutz – Unsere Lösung trägt zum Umweltschutz bei, da wir auf die Wiederverwendung der Dosimeter setzen. Unsere Dosimeter sind vielfach auslesbar, sodass eine Mehrfachverwendung möglich ist. Dies führt zu einer erheblichen Müllvermeidung und schont die Umwelt.

Weitere Infos >>

Sanova DIS – Der Schlüssel zum optimalen Strahlenschutzmanagement

Um den Überblick über die gesamte Dokumentation zum Thema Strahlenschutz zu behalten, haben wir unsere neue Dokumentations- und Informationssoftware Sanova DIS entwickelt. Sanova DIS steht Ihnen zur Seite, um den Aufwand für Strahlenschutzüberprüfungen zu minimieren und den Behördenüberprüfungen souverän zu begegnen.

Die Software besteht aus verschiedenen Modulen, wobei bereits die Basismodule (Geräteakt, Personal, Allgemeine Dokumente, Strahlenschutzunterweisung, Dosimeterauswertung und Gesetze und Verordnungen) sämtliche Anforderungen im Bereich der gesetzlichen Vorschriften abdecken.

Ergänzend zu den Basismodulen bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Zusatzmodule, die eine noch umfassendere Unterstützung und erweiterte Funktionen ermöglichen. Dazu zählen Hygiene, Technischer Sicherheitsbeauftragter (TSB), Brandschutz, Datenschutz, Abfallmanagement und Medikamentenmanagement.

Passen Sie Ihre Sanova DIS-Erfahrung individuell an die Bedürfnisse Ihrer radiologischen Einrichtung an und profitieren Sie von der Expertise unseres kompetenten Fachteams.

Weitere Infos >>

 

Bei Fragen oder Anliegen zu unseren Strahlenschutzdienstleistungen rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns. Wir sind gerne für Sie da!

Mit freundlichen Grüßen,

Ing. Robert Magauer, MBA
Leitung X-Ray Solutions
+43 664 96 76 336
robert.magauer@sanova.at

Wir möchten uns bei allen Radiologietechnolog*innen, die wir anlässlich des Sanova RT Symposiums 2023 im Mai in Linz begrüßen durften, recht herzlich für ihr Kommen bedanken.

Die Begeisterung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat das Symposium zu einer gelungenen Veranstaltung gemacht. Neben der fachlichen Tiefe der Vorträge und Diskussionen bot das Symposium auch eine hervorragende Gelegenheit zum Netzwerken. Es war eine Freude zu sehen, wie alte Bekannte wieder zusammenkamen und neue Kontakte geknüpft wurden.

Ein besonderer Dank gilt auch den Referent*innen, die mit ihren inspirierenden Vorträgen und Präsentationen maßgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Wir möchten Ihnen einige Rückmeldungen zur Veranstaltung nicht vorenthalten:

„Sehr gute Organisation, tolle Vorträge.“

„Die Vorträge waren fachlich super. Viele spannende Inhalte. Guter Nutzen für das tägliche Berufsleben.“

„Tolles Gesamtpaket.“

„Praxisnahe Themen, sehr freundliches Team.“

„Abendveranstaltung in tollem Ambiente, super Stimmung, DJ perfekt, leckeres Fingerfood.“

„Bitte nächstes Jahr wieder ein so spannendes Symposium.“

Mehr Bilder vom Sanova RT Symposium 2023 finden Sie hier.

 

Das Sanova-Team freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr (👉Termin folgt).

Sanova ist bekannt dafür, innovative Produkte und Lösungen exklusiv in Österreich zu vermarkten. Nun bieten wir unseren Kunden in der Radiologie etwas gänzlich Neues: RadioReport, die Befundungsunterstützung basierend auf der selbst entwickelten Guided Reporting Technologie. „Die Software definiert den Befundungsprozess von MRT- und CT- sowie Röntgenaufnahmen neu. Da sie gemeinsam mit erfahrenen Radiologen und Interface-Designern entwickelt wurde, bietet die Lösung fachliche Tiefe und ist zudem einfach zu bedienen. Wir sind davon überzeugt, dass RadioReport die nächste Stufe der Befundung darstellt“, sagt Manfred Menges, Bereichsleitung Medical Systems bei Sanova.

Bild 1: Modulübersicht

Software spart Radiologen bis zu 50 Prozent Befundungszeit

Was verbirgt sich nun aber hinter Guided Reporting? Man kann sich die Software als virtuellen Interviewpartner vorstellen, der den Arzt in einem nahtlosen Workflow entlang eines dynamischen Entscheidungspfades zum fertigen Befund führt. Während des Prozesses unterstützen ihn Informationen, grafische Auswahltools und Pflichtfelder, um letztlich zu einem umfassenden Befund in kurzen und verständlichen Worten zu kommen. Anhand gezielter Abfragen und Hilfestellungen wird die Befundung vereinfacht und kann deutlich beschleunigt werden. „Unsere Erfahrung zeigt, dass sich mit RadioReport die Befundungszeit um bis zu 50 Prozent verringern lässt“, stellt Prof. Dr. Alexander Huppertz, selbst Radiologe und CEO von Neo Q, heraus. Am Ende steht ein qualitativ hochwertiger, übersichtlicher Befund, der alle für den Zuweiser relevanten Informationen enthält und gut verständlich ist. Um einen nahtlosen Workflow zu gewährleisten, ist RadioReport problemlos über standardisierte Schnittstellen, wie DICOM, HL7 etc. in vorhandene Radiologie-Informations- (RIS) oder Bilddatenmanagement- (PACS) zu integrieren.

Bild 2: Befundungsprozess

Das Besondere: Die Software denkt wie der Radiologe und geht erstmalig von der Anatomie aus, nicht von der Pathologie. Der Radiologe muss also nicht zuerst alle Bilder analysieren, bevor er mit dem Befund startet. Im Gegensatz zu anderen Methoden der Befundungsunterstützung arbeitet RadioReport darüber hinaus nicht mit Templates, sondern mit vollständigen Modulen. „Dabei deckt jedes der 23 Module einen ganzen Untersuchungsbereich ab. Radiologen können dadurch eine Untersuchungsregion ganzheitlich beurteilen und das häufige Szenario mehrerer Diagnosen in einer einzelnen Untersuchung effizient dokumentieren“, so Prof. Huppertz. Der Ansatz über Templates, ins Deutsche übersetzt „Schablone“ oder „Formblatt“, ist starr und kann diese Komplexität nur unbefriedigend abbilden.

Bild 3: Automatisierte Befunderstellung

Schnell, einfach, transparent – und mit KI

Die völlig neuartige Benutzeroberfläche von RadioReport bildet Denk- und Arbeitsmuster von Experten nach; so wird die Befundung komfortabel und intuitiv. Durch integrierte Plausibilitätsprüfungen hilft sie, Fehler oder Auslassungen zu vermeiden. Optional erstellt RadioReport zu jedem Befund automatisch eine vollständige Liste der jeweiligen ICD-10-Codes. Das erleichtert die erforderliche Dokumentation erheblich und spart Zeit. Da RadioReport multilingual (ein Befund kann z.B. in Englisch erstellt und in Deutsch ausgegeben werden) ist, kann es auch von fremdsprachigen Ärzten eingesetzt werden.

RadioReport arbeitet mit einer einheitlichen Nomenklatur. Sie basiert im Wesentlichen auf RadLex, einer kontrollierten Terminologie für die Radiologie, sowie Leitlinien von Fachgesellschaften. Damit gewährleistet sie stets einen in Sprache und Begrifflichkeit standardisierten Befund, unabhängig vom Befunder. Zudem können so Daten ausgelesen und für Datenanalysen genutzt werden. Da die Software über eine eigene Wissensdatenbank verfügt, entfallen zeitintensive Recherchen in Fachbüchern oder auf Fachportalen im Internet.

Nicht zuletzt kann RadioReport als Integrationsplattform für KI-Lösungen dienen, die die Befundung, integriert in den gewohnten Workflow, effektiv unterstützen. Dabei können die Ergebnisse der KI-Auswertungen, nach Bestätigung durch den Radiologen, automatisch in den Befund übernommen werden.

Haben wir Ihr Interesse an RadioReport geweckt? Dann vereinbaren Sie noch heute einen Präsentationstermin mit uns. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Nachhaltige Stromversorgung steht hoch im Kurs. Die Kraft der Sonne ist visionär. Für engagierte Unternehmen eine gute Chance, mehr für den Klimaschutz zu tun.

Solarzellen wandeln Licht in elektrische Energie um. Die Technik aus der Raumfahrt ist zukunftsweisend. CO2-neutral und völlig unabhängig von Krisen oder Stromanbietern, sorgen die Anlagen auf Dächern und Freiflächen für Strom. Nebst der Windenergie ist diese Technologie tonangebend für die Energiewende, um konventionelle Kraftwerke zu ersetzen. Die starke Kostensenkung der Bauteile hat zu einer Verbreitung von Sonnenenergie geführt.

Für die Sanova Medical Systems am Stützpunkt in Gallspach alles gute Gründe, um ebenfalls auf die Versorgungsalternative umzusatteln. Über mehrere Phasen hinweg wurde die Anlage entwickelt. Bereits vor neun Jahren wurden die ersten Paneele installiert. Die zweite Phase wurde mit dem Zubau des Lagers gestartet. Ein zusätzlicher Ansporn war hier zur Umsetzung die Verordnung zur Regulation von Medizinprodukten (kurz: MDR). Diese hat eine Klimatisierung der Räumlichkeiten erfordert. Der dafür notwendige Strom ist nun hausgemacht.

Bereichsleiter Manfred Menges unterstreicht: „Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen. Wir arbeiten Schritt für Schritt daran, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Was wir heute leisten, hat unmittelbare Folgen für unsere Nachwelt. Ganz nebenbei macht sich die Umstellung auf Sonnenenergie deutlich im Budget bemerkbar. Die Anlage rechnet sich mit jedem einzelnen Tag. Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen vollkommen hinter diesem Projekt. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir dieses Projekt gestartet haben!“

Auch bei Kundinnen und Kunden steigt das Bewusstsein rund um das Thema Umweltschutz. Sie schätzen dieses Projekt sehr. Herr Menges und sein Team freuen sich über zahlreiche positive Gespräche und großartiges Feedback. Umso mehr sind sie motiviert, noch weitere nachhaltige Projekte umzusetzen.

Aktuell versorgt die Anlage in Gallspach den Betrieb leistungsstark mit 50.000 kWh im Jahr. Ein Großteil des Energiebedarfs für die Klimatisierung ist gedeckt. Mittlerweile befinden sich auf allen Dächern der Betriebsanlage Paneele. Jetzt gilt es zu beobachten, wie sich die Anlage bewährt. Danach entscheidet sich, ob sich Speicher für Engpässe lohnen. Ein spannendes und engagiertes Projekt, das zeigt, wie wichtig die Verknüpfung von Business und Nachhaltigkeit ist.

 

 

12.-13. Mai 2023, Hotel IBIS Styles Linz

Wir möchten Sie recht herzlich zur Teilnahme an unserem Symposium THORAX IMGAING – Wenn die Luft wegbleibt einladen und freuen uns auf eine spannende Vor-Ort-Veranstaltung mit Ihnen in Linz!

 

Inhalte:

  • Thorax Röntgen – Patterns und typische Pathologien
  • Pulmonalembolie
  • Thoraxtrauma aus der Sicht des Notarztes und der Unfallchirurgen
  • Bronchialkarzinom
  • KI – Fortschritte im Alltag
  • Lungenkrankheiten bei Früh- und Neugeborenen
  • Radon
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
  • COVID
  • Pulmonalembolie – CTA aus Sicht der RadiologietechnologInnen

 

Programm:

 

Tagungsgebühren:

Die Tagungsgebühren für die 2-tägige Veranstaltung betragen 475,-€ (exkl. 20% MwSt.) und beinhalten das Mittagessen, die Pausenverpflegungen, das Parkticket am Hotelparkplatz und die Abendveranstaltung.

Frühbucherrabatt bei Buchung bis 31.01.2023: statt 475,-€ nur 425,-€. Verlängert bis 14.02.2023!

 

Infos:

Bitte laden Sie hier das Programm und das Anmeldeformular herunter.

Weitere Infos finden Sie unter: www.sanova.at/sanova-rt-symposium-2023

Wir freuen uns schon sehr darauf, Sie im Mai in Linz begrüßen zu dürfen. Bei Fragen rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns. Wir sind gerne für Sie da!

Freundliche Grüße,

das Sanova Medical Systems Team

 

 

 

Mit freundlicher Unterstützung folgender Sponsoren/Aussteller:

 

Der Europäische Radiologiekongress (ECR), der wichtigste und größte Kongress für bildgebende Diagnostik in Europa, findet heuer wieder zum gewohnten Termin Anfang März in Wien statt.

Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns darauf, Sie auf unserem gemeinsamen Stand mit ulrich medical und RadioReport in der EXPO X2, Stand #218 persönlich willkommen zu heißen.
Hier werden wir unser FlowD Röntgenschürzenprüfsystem sowie unsere Personendosimetrie- und Strahlenschutzdienstleistungen präsentieren.

Viele unserer Partner stellen am ECR ihre Produkte aus. Gerne begleiten wir Sie zu den verschiedenen Lieferanten, wo Sie die Möglichkeit haben, Geräte live anzusehen und verschiedene Softwarelösungen vor Ort auszuprobieren.

Wir freuen uns auf Sie!

Öffungszeiten Industrieausstellung:

Mittwoch, 1. März 2023: 10-17 Uhr

Donnerstag, 2. März 2023: 10-17 Uhr

Freitag, 3. März 2023: 10-17 Uhr

Samstag, 4. März 2023: 10-17 Uhr

Künstliche Intelligenz ist in der Medizin angekommen. Wir möchten Ihnen gerne zwei Softwarelösungen vorstellen und Sie herzlich einladen, uns bei Interesse an einer Teststellung zu kontaktieren.

iCAD ProFound AI

iCAD bietet mit ProFound AI eine klinisch bewährte Lösung zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit und Leistungsfähigkeit der konventionellen Mammographie.

ProFound AI ist eine leistungsstarke Analyse-Software und Workflowlösung, welche jedes Bild oder jede Schicht schnell und genau analysiert. Dabei werden u.a. Kalzifikationen mit höchster Genauigkeit ausgewertet.

Es werden vier Lizenzen angeboten:

  • 2D-Mammographie
  • Brusttomosynthese
  • 2-Jahres-Risikoanalyse
  • Dichtemessung

 

mediaire mdbrain

mdbrain ist eine präzise und effiziente Software-Lösung für neuroradiologische Fragestellungen im MR von Demenz bis Multiple Sklerose. Die Produktfamilie bietet u.a. Werkzeuge für Gehirnvolumetrie, Läsionscharakterisierung, Aneurysmadetektion und Tumorcharakterisierung.

Das System wird über Sende- und Empfangsknoten mit dem lokalen PACS-System verbunden und ermöglicht damit sowohl eine schnelle Reporterstellung innerhalb weniger Minuten als auch höchstmöglichen Datenschutz.

Bei Fragen zu unseren Produkten und Leistungen sowie für Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zu iCAD ProFound AI finden Sie hier, Informationen zu mediaire mdbrain finden Sie hier

 

Nach einer erfolgreichen Veranstaltung im heurigen Frühjahr freuen wir uns darauf, Sie auch nächstes Jahr wieder zu einer 2-tägigen RT-Fortbildung nach Linz einladen zu dürfen.

 

Nutzen Sie den Frühbucherrabatt und melden Sie sich bis 31.01.2023 zu einem vergünstigten Tarif zum Symposium an. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit an uns, wir sind gerne für Sie da!

Der mit Spannung erwartete Europäische Radiologiekongress 2022 (kurz: ECR) punktete heuer wieder mit zahlreichen Highlights. Hybrid organisiert lieferte das multidisziplinäre und interaktive Programm viele Möglichkeiten zur Vernetzung von Radiolog*innen, Forscher*innen und Industriepartner*innen. Verschiedenste klinische Disziplinen treffen auf Erfahrungspraxis. All das im Rahmen von Workshops und Vorträgen, aber auch bei geselligem Zusammentreffen.

Sanova Medical Systems war hier stark vertreten. 28 Mitarbeiter*innen tauschten sich mit internationalen Teilnehmer*innen beim Event aus. Das Interesse an Services und Produkten war groß. Vertriebsleiter Manuel Seemann verbucht die Veranstaltung als vollen Erfolg: „Sanova Medical Systems leistet mit ihren Produkten und Services einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheit von Menschen. Unser Ziel ist es, alle notwendigen technischen Möglichkeiten für die Diagnostik zu eröffnen. All das und noch viel mehr konnten wir im Austausch den anwesenden Teilnehmer*innen vermitteln und haben enorm gutes Feedback erhalten. Natürlich ist das für uns ein geschäftlicher Erfolg. Aber noch viel mehr Bedeutung hat für uns der Gedanke, dass Menschen durch unsere Produkte geheilt werden können und ihre Lebensqualität zurückgewinnen.“

Division Manager Manfred Menges betont: „Sanova Medical Systems steht für ein umfassendes Konzept. Es geht nicht nur darum Maschinen zu verkaufen. Wir helfen Krankenhäusern dabei ihre Leistungen für die Bevölkerung bestmöglich aufzusetzen. Wir planen, organisieren, schulen ein und warten. Dabei ist uns immer der Draht zu den Menschen besonders wichtig, und das macht wohl auch unseren guten Ruf aus. Hier beim ECR ist das deutlich zu spüren, dass unser Bemühen auf Wertschätzung trifft. Das ist am Ende des Tages unser eigentlicher Erfolg.“

 

Sanova Medical Systems ist seit 2022 vom Bundesministerium (BMK) ermächtigte Dosismessstelle in Österreich. Mit umfangreichem Kundenservice, wie unserer übersichtlichen Personendosimetrie-Software und der Möglichkeit von vorsortierten Dosimeterboxen, vereinfachen wir unseren Kunden die Abwicklung der monatlichen Dosimeterauswertung.
Die Auswertung der Dosimeter wird von uns in Österreich vorgenommen. Es werden keine persönlichen Daten ins Ausland weitergeleitet.

 

 

Vorteile:

Einfache Kommunikationswege 

–  zentrale Personalverwaltung in der Software
–  beidseitige Möglichkeit der Personenadministration
–  zeitgemäß und ohne Papier

Erleichterung der Bürokratie 

–  kundenspezifische Vorsortierung (Abteilung, Alphabet)
–  Abstimmung der Lieferung und Retournierung (Transportboxen)
–  monatlicher Austausch des kompletten Dosimeters (nicht nur Inhalt)

Farbcodierung 

–  Durch die unterschiedlichen Farben der Dosimeter können diese monatlich oder nach Abteilungen gewechselt werden.

Umweltschutz

–  Müllvermeidung durch Wiederverwendung der mehrfach auslesbaren Dosimeter

 

 

OSL Dosimetrie

Die Optisch Stimulierte Lumineszenz, auch OSL Technologie genannt, ist eine neuartige Methode, die sich sowohl in der Ganzkörper als auch in der Teilkörperdosimetrie etabliert hat.

Bei der OSL Dosimetrie werden Berylliumoxidkeramiken als Detektoren verwendet. Diese enthalten Defekte in ihrer Kristallstruktur, die durch eine Bestrahlung Elektronen einfangen können. Durch eine Stimulation mit Licht können diese Elektronen wieder freigesetzt werden.
So wird Energie in Form von Licht frei. Spezielle Photomultiplier messen diese Lichtleistung und geben sie als Maßeinheit für die Dosis wieder.

Die Anmeldung zu unserem Dosimeter-Service ist jederzeit möglich. Bei Fragen rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns. Wir sind gerne für Sie da!

 

Ing. Robert Magauer, MBA
Leitung X-Ray Solutions
+43 664 96 76 336
robert.magauer@sanova.at

13.-14. Mai 2022, Hotel IBIS Styles Linz

 

Wir möchten Sie recht herzlich zur Teilnahme an unserem Kongress BRAIN IMAGING – Time is Brain einladen und freuen uns auf eine spannende Vor-Ort-Veranstaltung mit Ihnen in Linz!

 

Inhalte:

  • Schädelverletzungen und deren diagnostische Abklärung – Schwerpunkt CT
  • 7 Tesla – Jede Läsion zählt
  • SHT – Diagnostik und Einteilung
  • Schädelverletzung bei Kindern
  • Kontrastmittel in CT und MR
  • Photon-Counting-CT
  • KI-Assistenz in der Neuroradiologie
  • Stroke Unit – Time is Brain
  • Wie tickt unser Gehirn – Funktionelle Bildgebung
  • MR-Artefakte bei Schädeluntersuchungen
  • Rechtliche Fragestellungen

 

Programm

 

Kosten:

475 € je Teilnehmer inkl. Mittagessen, Pausenverpflegungen & Abendveranstaltung im Ars Electronica Center Linz

 

Infos:

Bitte laden Sie hier das Programm und das Anmeldeformular herunter.

Weitere Infos finden Sie unter: www.sanova.at/time-is-brain

 

Wir freuen uns schon sehr darauf, Sie im Mai in Linz begrüßen zu dürfen. Bei Fragen rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns. Wir sind gerne für Sie da!

Freundliche Grüße,

das Sanova Medical Systems Team

 

Mit freundlicher Unterstützung folgender Sponsoren/Aussteller:

                 

Im Anschluss an eine CT-Untersuchung muss eine gründliche Reinigung und Desinfektion schnell und einfach möglich sein. Dabei müssen die Lagerungshilfen aufgrund der Verwendung im Notfallumfeld oder bei infektiösen Patienten auch dem regelmäßigen Einsatz von starken Desinfektionsmitteln standhalten.

Mit den neuen Probelt-Gurtystemen können Patienten im CT ohne Klettverschluss fixiert werden. Probelt-Produkte sind aus strapazierfähiger PU-Folie gefertigt und können auch mit 90% Alkohol bedenkenlos desinfiziert werden.

Für eine hygienisch einwandfreie Lagerung im CT empfehlen wir Ihnen daher:

– das Probelt Kopfband
– den Probelt Rundumgurt oder
– den Probelt Gurt für Tischschienen

 

ProBelt 50 VL Kopfband

 

Damit Sie sich als Anwender von der Qualität dieser Produkte überzeugen können, möchten wir Ihnen gerne ein kostenloses Probelt Kopfband zur Verfügung stellen. Klicken Sie dazu bitte einfach auf untenstehenden Button und schreiben Sie uns eine kurze Mail. Unser Angebot gilt solange der Vorrat reicht.

 

Gratis ProBelt

 

Zusätzlich verlosen wir unter allen, die das Kopfband ausprobieren, zwei Freikarten für das Edumed Webinar „Inspiration Radiologie“ am 23. November 2021 von 19.00 – 21.00 Uhr (von rtaustria mit 2 CPD Punkte approbiert). Hier zeigen Experten ihre Erfahrungen und Lösungsvorschläge bezüglich guter Patientenlagerung.

Die Verlosung findet am 16. November 2021 statt. Die Gewinner*innen werden per Mail informiert.

Für alle weiteren Fragen und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.

 

Viel Glück beim Gewinnspiel

Ihr Medical Systems Team

Der PD240CH ist ein Dual-Sensing ferromagnetischer Handmetalldetektor, der speziell für das Screening von Patienten vor MRT-Aufnahmen entwickelt wurde. Patientensicherheit, Höchstpräzision und eine mühelose Anwendung sind nur drei der zahlreichen Vorteile, welche der PD240CH Detektor als Handgerät von CEIA® mit sich bringt.Ihre Vorteile:

  • Dual Sensing – Separate Suche nach magnetischen Metallen oder allen Metallarten (es können auch nicht magnetische Teile, wie z.B. Titan gefunden werden; dies ist wichtig, weil es bei großen Titanmengen wie bei Prothesen auch zu Wärmeentwicklung kommen kann)
  • drei Betriebsarten für hochempfindliche Erkennung von Objekten:
    • Modus Alle Metalle
    • Modus Körper (hohe Empfindlichkeit für kleine ferromagnetische Metallteile, unempfindlich für große, nicht magnetische Metallobjekte)
    • Modus Kopf (hohe Empfindlichkeit für sehr kleine ferromagnetische Metallteile, unempfindlich für mittelgroße, nicht magnetische Metallobjekte)
  • einstellbarer akustischer Alarm, gut sichtbarer optischer Alarm und Vibrationsalarm
  • Feinanpassung der Sensibilität
  • keine Batterien, dafür langlebige Akkus mit platzsparender Docking Station
  • zugelassen für die MRT Zonen I-III

Wir von Sanova Medical Systems freuen uns, Ihnen eine kostenlose Testphase anbieten zu dürfen. Darum nutzen Sie unser Angebot, und lassen Sie sich von den Vorteilen des CEIA® PD240CH Handmetalldetektors überzeugen.

Für alle weiteren Fragen und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.

GlideScope® BFlex ist das neue Einweg-Bronchoskop mit einer außergewöhnlichen Bildqualität und Handhabung für die Bronchoskopie und schwierige Atemwege.

Durch den Einmalgebrauch sind die Bronchoskope schneller zur Hand und einfacher im Gebrauch, sodass Sie mehr Eingriffe in kürzerer Zeit durchführen können.

 

 

 

Ihre Vorteile:

  • Keine Ausfallzeiten durch Wiederaufbereitung oder Reparaturen
  • Geringe Anschaffungskosten im Vergleich zu wiederverwendbaren Bronchoskopen
  • Einfacher Transport und Gebrauch im gesamten Krankenhaus
  • Mit zahlreichen Atemwegswerkzeugen kompatibel
  • Minimieren Sie das Kreuzkontaminationsrisiko durch die Verwendung von Einweg-Bronchoskopen

 

 

 

Das Design des BFlex bietet die perfekte Balance zwischen Robustheit und Flexbilität für optimale Steuerbarkeit. Zusätzlichen Benefit liefern wir mit Saug- und Arbeitskanal und unserer Antibeschlag-Technologie. Die Einmalbronchoskope sind in folgenden Größen verfügbar:  3.8, 5.0, 5.8.

Mit unserem System bieten wir eine Einheit, mit der sicheres Arbeiten in Standard- und Notfallsituationen für alle Altersgruppen gewährleistet ist.

 

Wir von Sanova Medical Systems freuen uns Ihnen eine kostenlose Testphase anbieten zu dürfen. Darum nutzen Sie unser Angebot und lassen Sie sich von den Vorteilen des GlideScope® BFlex überzeugen.

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.

 

 

Im Laboralltag kommt es stets darauf an, Arbeitsabläufe schnell und vor allem komfortabel zu gestalten.

Das neue modulare Paraffin-Einbettsystem DANTE®, schafft es mit seinem ergonomischen Design, genau das zu erreichen. Bestehend aus einem Einbettmodul und einer Kühlplatte bietet DANTE® Ihnen und Ihrem Personal hohen Komfort bei hoher Benutzerfreundlichkeit.

Ihre Vorteile: 

  • 6 Liter Paraffintank mit Füllstandsüberwachung
  • „Boost – Funktion“ – in 30 Minuten betriebsbereit
  • Bedienung über Touchscreen mit „Smart Screen System“
  • LED-Beleuchtung
  • Ultraschallsensor für die Dosierung des Paraffinflusses
  • RFID – Technologie ermöglicht die Rückverfolgung jeder Gewebeprobe
  • Kühlplatte individuell positionierbar

Wir von Sanova Medical Systems freuen uns Ihnen eine kostenlose Testphase anbieten zu dürfen. Darum nutzen Sie unser Angebot und lassen Sie sich von den Vorteilen des DANTE® Paraffin – Einbettsystems überzeugen.

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.

DIE UMFRAGE WURDE AM 4.7.2021 GESCHLOSSEN. DANKE FÜR IHRE TEILNAHME!

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Kunde der Sanova Pharma GesmbH erwarten Sie zu Recht fachgerechte Leistung im Technischen Service.
Gerne würden wir von Ihnen erfahren, ob diese Erwartungen in der Zusammenarbeit auch erfüllt werden und wie zufrieden Sie mit unseren Leistungen sind.
Nur so können wir uns kontinuierlich verbessern und uns konsequent an Ihren Wünschen und Bedürfnissen als Kunde ausrichten.

Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung. Wir bitten Sie daher an unserer Befragung teilzunehmen. Das Ausfüllen des Onlinefragebogens dauert nur 1-2 Minuten.

 

Zur Umfrage

 

Alle Daten und Inhalte werden selbstverständlich vertraulich und auf Wunsch anonym behandelt (am Ende der Umfrage auswählbar).
Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, unser Technisches Service weiter zu verbessern.
Gerne können Sie den Link an Personen weiterleiten, die uns mit Ihrem Feedback ebenfalls unterstützen möchten.

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Unterstützung und Ihre Teilnahme.

Freundliche Grüße,

 

Markus Binder
Leiter Technisches Service
0664 2848742
markus.binder@sanova.at

Mit dem HECIN COVID-19 Ag Schnelltest stellen wir Ihnen einen CE-zertifizierten, qualitativ hochwertigen Schnelltest zur Verfügung.

Ihre Vorteile: 

  • Ergebnis in nur 15 Minuten
  • Hervorragende Leistungsfähigkeit für zuverlässige Ergebnisse
    • Anteriorer Nasenabstrich: Sensitivität 95,69% und Spezifität 99,27%
    • Nasopharyngeal-Abstrich: Sensitivität 96,60% und Spezifität 99,07%
    • Oropharyngeal-Abstrich: Sensitivität 94,49% und Spezifität 99,07%
  • Zugelassen für die Eigenanwendung / Heimtestung gemäß § 323c Abs. 18 der BAO
    (gültig bis 30.06.2021) = BASG gelistet
  • BfArM gelistet
  • Dieser Test erkennt auch die neu aufgetretenen Mutationen des Corona-Virus
    (SARS-CoV-2)

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.

Luftreinigungssysteme haben ein breites Anwendungsspektrum und können zur dynamischen Desinfektion der Raumluft z.B. in Wartezimmern, Krankenzimmern und Arztpraxen eingesetzt werden.
Sanova Medical Systems bietet zwei Systeme an, welche basierend auf zwei unterschiedlichen Wirkungsprinzipien die Raumluft jeweils nachweislich zu über 99% von Bakterien und Viren befreien.

Luftreiniger UVGI-80

Saubere Luft durch Entkeimung mittels UVC-Strahlung

Der FagronLab™ UVGI-80 verwendet zur Desinfektion fünf hochintensive, keimtötende UVC-Lampen sowie einen Negativionengenerator. Die Lampen erzeugen ultraviolettes (UVC) Licht. Dieses kurzwellige Licht stört die DNA-Basenpaarung, die die Bildung von Pyrimidindimeren verursacht und dadurch zur Inaktivierung von  Bakterien, Viren und Protozoen führt.

Vorteile:

  • Hohe UVC Intensität durch 5 UV-Lampen
  • Starkes Luftzirkulationsvolumen
  • Kein Filterwechsel notwendig

Preis: 850,00 € exkl. Mwst.

 

Luftreiniger ioxy Two

Die perfekte Lösung für sauberere Luft mittels HEPA 13-Filter

Der hochwertige Luftreiniger UVlution ioxy two filtert zuverlässig Schadstoffe wie Viren, Bakterien, Pollen, Staub und Feinstaub. Bis zu 99,97 % der häufig auftretenden, luftübertragenen Mikroorganismen werden dabei aus der Luft entfernt. Ein Sensor mit Luftqualitätsanzeige erkennt zuverlässig und genau den Verschmutzungsgrad der Luft. Durch den integrierten LED-Farbring informiert das Gerät zusätzlich jederzeit über die Luftqualität in dem Raum.

Vorteile:

  • Vorfilter sowie hochwertiger HEPA 13-Filter mit Aktivkohlefilter
  • 2in1 Gerät mit zusätzlicher Funktion als Luftbefeuchter
  • mit App-Steuerung

Preis:

Gerät 409,00 € exkl. Mwst.
HEPA-Filter 74,20 € exkl. Mwst.
Wasserfilter 20,90 € exkl. Mwst.

Das MACRODUCT Advanced ist das modernste System zur Iontophorese und Sammlung von Schweiß für die Mukoviszidose-Diagnostik.

Vorteile:

  • Benutzerfreundliche, deutschsprachige Bedienoberfläche
  • Elliptische Elektroden mit Gelscheibenerkennung
  • Optimierte Passform der Sammler für bessere Schweißausbeute bei Neugeborenen
  • Ein integrierter Timer zeigt Ihnen das Ende der Sammelzeit an
  • Das exportierbare Systemprotokoll verifiziert nachweislich die korrekte Durchführung Ihrer Schweißsammlung

Nutzen Sie unser Angebot für eine kostenlose Testphase, um sich von der Benutzerfreundlichkeit des neuen MACRODUCT Advanced Systems zu überzeugen. Für alle weiteren Fragen und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.

Sanova Medical Systems bietet ab sofort Strahlenschutzdienstleistungen für Krankenhäuser, Radiologen und niedergelassene Ärzte an.

  • Projektierung von Neuinstallationen, Umbauten oder Austausch von Röntgengeräten
  • Ab- & Teilabnahmeprüfungen, Konstanzprüfungen
  • Mammographie-Screening
  • Hilfestellung bei gesetzlichen Auflagen und behördlichen Vorschreibungen
  • Praktische Strahlenschutz-Fortbildungen
  • Demontage & Entsorgung von Röntgenanlagen

 

 

Wir möchten Sie auch  recht herzlich zur Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen einladen. Aktuell werden folgende Kurse angeboten:

CT Sicherheitsbeauftragte/r

EinladungProgramm | Anmeldeformular

Termine: 

22.04.2021 / Wien / Dauer: 09:00 – 18:00
Herba Chemosan Wien, Haidestraße 4, 1110 Wien

06.05.2021 / OÖ / Dauer: 09:00 – 18:00
Hotel Kremstalerhof, Welser Str. 60, 4060 Leonding

10.06.2021 / Kärnten / Dauer: 09:00 – 18:00
Privatklinik Maria Hilf GmbH, Radetzkystraße 35, 9020 Klagenfurt

Bei Fragen dazu steht Ihnen Herr Robert Magauer gerne zur Verfügung.

Ing. Robert Magauer, MBA
Leitung X-Ray Solutions
0664 96 76 336
robert.magauer@sanova.at

Weitere Informationen zu unseren Strahlenschutzdienstleistungen finden Sie hier.

ulrich medical hat das Leistungsportfolio seiner bedienfreundlichen Injektoren Max 2M und Max 3 um die kontrastmittelunterstützte Mammographie-Untersuchung erweitert.

Vorteile:

  • Erlaubt schnelle Bedienung und Injektionsstart patientennah direkt am Injektor
  • Kompakter Gerätefuß sorgt für ausreichend Platz im Mammographieraum
  • Einsatz eines Kontrastmittelinjektors gewährt einen kontinuierlichen Kontrastmittelfluss
  • KM-Bolus wird akkurat verabreicht und erhöht damit die Qualität der Bildgebung
  • Kabelloses Gerätekonzept für eine freie und flexible Positionierung des Injektors im Mammographieraum

 

Weiter Informationen zu den Max Injektoren finden Sie hier.

Mit dem Biosynex COVID-19 Ag Schnelltest stellen wir Ihnen einen CE-zertifizierten, qualitativ hochwertigen Schnelltest zur Verfügung.

Der Biosynex COVID-19 Ag Schnelltest wird in Europa produziert und erlaubt eine schnelle Detektion von SARS-CoV-2 Antigen mittels Nasopharyngealabstrich.

Vorteile: 

–  Ergebnis in nur 15 Minuten

in nur wenigen Schritten von der Probe zum Ergebnis

–  Hervorragende Leistungsfähigkeit für zuverlässige Ergebnisse

Sensitivität 96%
Die Sensitivität wurde ebenfalls basierend auf den Cts positiver klinischer Proben berechnet: Ct 0-20: 96%, Ct 21-30: 98%, Ct 31-35:94%.

Spezifität 100%

–  Alle notwendigen Materialien für die Durchführung des Tests im Kit enthalten

–  Lagerung bei Raumtemperatur (2-30°C)

 

 

Wir als Sanova Medical Systems bieten Ihnen

–  kompetente, persönliche Beratung

– eine unkomplizierte Bestellmöglichkeit via Mail

–  kurzfristige Lieferung

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen zum Produkt oder unseren Leistungen haben. Wir sind gerne für Sie da!

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.

 

Aufgrund der Verbreitung von Keimen wie Covid-19 oder MRSA werden Lagerungshilfen im wahrsten Sinne des Wortes immer genauer unter die Lupe genommen und müssen auch dem regelmäßigen Einsatz von starken Desinfektionsmitteln standhalten.

Unsere Empfehlungen zur hygienischen Verwendung von Lagerungshilfen lauten:

  • Lagerungshilfen nach jedem Patienten reinigen und desinfizieren.
  • Einsatz von durch den Hygieneexperten des Krankenhauses zugelassenen Desinfektionsmitteln.
  • Abstimmung mit Hersteller der Lagerungshilfen hinsichtlich empfohlener Reinigungs- und Desinfektionsmittel, zur Gewährleistung beständiger Oberflächen.
  • Regelmäßige Überprüfung von Lagerungshilfen auf Risse, poröse Oberflächen und Verunreinigungen.

Beschädigter Schaumstoffpolster

Prüfen Ihrer Lagerungshilfen: 

  • Weisen bestehende Lagerungshilfen Risse oder offene, poröse Stellen auf?
  • Haben Lagerungshilfen schwer zu reinigende Stellen/Materialien, wie z.B. Klettverschlüsse oder Stoffnähte, durch die Flüssigkeit eindringen könnte?
  • Werden Lagerungshilfen bei Beschädigung in Patientenabdeckungen oder Plastiktüten eingewickelt, um weiterhin verwendet werden zu können? 

Ersetzen Sie beschädigte oder kontaminierte Lagerungshilfen durch Lagerungshilfen, die wasserfest verpackt sind und deren Oberfläche auch zur Reinigung mit starken Desinfektionsmitteln geeignet sind.

Pearltec Lagerungshilfen

Die Pearltec Lagerungshilfen sind aus strapazierfähigen und langlebigen Materialien gefertigt und decken eine Vielzahl unterschiedlicher Lagerungssituationen ab. Dabei zeichnen sie sich insbesondere durch eine einfache Handhabung, optimalen Patientenkomfort und einwandfreie Hygiene aus.

  • Beständige Oberfläche auch bei 90%-Alkohol-Desinfektion
  • Verschweißte Nähte auch absolut dicht im Reinigungsbad (außer Multipad und Pearlfit)
  • Pearltec Lagerungshilfen sind Medizinprodukte der Klasse 1 mit entsprechender CE-Kennzeichnung und nach ISO 13485 gefertigt.

Pearl Technology stellt Lagerungshilfen in drei neuen Produktkategorien zur Verfügung: 

  • ProFoam: Endlich hygienisch einwandfreie Schaumstoffe ohne Rissbildung Die ProFoam Lagerungshilfen sind aus einem formstabilen Schaumstoff gefertigt und werden in eine strapazierfähige PU-Folie verschweißt. Sie sind in zahlreichen Formen und Größen verfügbar und eignen sich daher für einen vielseitigen Einsatz. 

ProFoam

  • ProBelt: Einfach zu reinigende CT-Gurte ohne Klettverschluss Die ProBelt Gurte sind aus einer strapazierfähigen PU-Folie gefertigt. Die Patienten können komplett ohne Klettverschluss fixiert werden. Die ProBelt Gurte werden in die dafür vorgesehene Tischschiene eingeführt und mittels Hacken-Öse geschlossen, um die Patienten zu immobilisieren. ProBelt Gurte sind für alle Tische der großen Gerätehersteller verfügbar.

ProBelt

  • CT Table Cover: Strapazierfähiger und langlebiger CT-Mattenschutz
    Insbesondere in der Computertomographie wird aufgrund der Verwendung in Notfallsituationen und bei infektiösen Patienten die CT-Tischmatte stark beansprucht. Die CT Table Cover sind aus PU-Folie gefertigte Schutzummantelungen und werden über die bestehende Tischauflage gezogen. CT Table Cover sind für die CT-Tischauflagen verschiedener Hersteller verfügbar.

CT Table Cover

 

 

Bei trophon®2 handelt es sich um ein einzigartiges und voll automatisiertes Gerät zur hochwirksamen Desinfektion von oberflächlich wie auch endokavitär eingesetzten Ultraschallsonden.   

Vorteile von trophon®2:  

  • Prozesssicherheit: MA39 – validiertes Verfahren  
  • Rechtssicherheit: Digitale Prozessdokumentation   
  • Mitarbeiter- und Patientensicherheit: Automatisierte Desinfektion in geschlossener Kammer  
  • Herstellerübergreifende Kompatibilität von über 1.000 Ultraschallsonden (kritische und semikritische Modelle)  
  • Umweltfreundlichkeit: Abfallprodukte Wasser und Sauerstoff  
  • Intuitive Bedienung dank Touchscreen 

trophon®2 zeigt mikrobielle Wirksamkeit gegen die unterschiedlichsten, klinisch relevanten Keime. Coronaviren, einschließlich SARS-CoV-2, fallen in die Kategorie der umhüllten Viren. Als hochgradiges Desinfektionssystem inaktiviert trophon®2  

  • umhüllte und nicht umhüllte Viren  
  • vegetative Bakterien  
  • Mykobakterien  
  • Pilze und Sporen.  

Gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung sind Betreiber zur Validierung ihrer Aufbereitungsprozesse in ihrer Einrichtung verpflichtet. Durch die dokumentierte Validierung des gesamten Aufbereitungsprozesses vor Ort unterstützen wir Ihre Anforderungen bei behördlichen Audits. Mit über 22.500 weltweit operierenden Betrieben werden durch trophon®2 täglich etwa 90.000 Menschen vor dem Risiko einer Kreuzkontamination geschützt.

Für die Implementierung von trophon2 wurde heuer aufgrund der Aktualität des Themas das Interdisziplinäre Ultraschallzentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit ausgezeichnet. 

Weitere Informationen zur trophon®2 finden Sie hier

 

Covid-19 hält aktuell die ganze Welt in Atem. Wir hoffen auf eine baldige Besserung der Situation und sind zuversichtlich, gemeinsam mit Ihnen die Herausforderungen der nächsten Zeit zu meistern.

Wir sind auch in diesen Zeiten für Sie da: Ihre Bestellungen oder auch technischen Anfragen, Service, Wartung und Reparaturen nehmen wir gerne unter den gewohnten Telefonnummern und E-Mail-Adressen entgegen.

Kundenservice

Unser Beratungsteam steht Ihnen weiterhin telefonisch in Wien unter 01 80104 2560 und in Gallspach/OÖ unter 07248 64060 sowie per E-Mail an medicalsystems@sanova.at zur Verfügung

Außendienst

Unser Außendienst wird in den kommenden Wochen keine Kundenbesuche in Krankenhäusern und Instituten durchführen, außer diese sind ausdrücklich gewünscht oder notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Für eine Produktberatung per Telefon oder E-Mail kontaktieren Sie bitte Ihren persönlichen Ansprechpartner.

Technischer Service

Unser Service steht Ihnen weiterhin nach Terminabsprache zur Verfügung. Termine können telefonisch unter der Technischen Service-Hotline 01 80104 2587 vereinbart werden. 

Bestellungen und Lieferungen 

Bitte senden Sie Ihre Anfragen wie bisher per Mail an medicalsystems@sanova.at oder kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner.

Bleiben Sie gesund!

Ihr Sanova Medical Systems Team 

Amsino ist mit dem RECEPTAL®-Absaugbehältersystem ein weltweit führender Anbieter von Abfallflüssigkeits-Managementsystemen.

Seit fast einem Jahrzehnt stellt Amsino eine breite Palette hochwertiger Absaugprodukte nach höchsten Qualitätsstandards her und hat einige der fortschrittlichsten Abfallflüssigkeits-Managementsysteme der Welt entwickelt.

Das RECEPTAL®-Absaugbehältersystem 

  • bietet die wirtschaftlichen Vorteile von wiederverwendbaren Kanistern und flexiblen Einwegbeuteln.
  • Das geschlossene Einwegsystem isoliert sicher alle Absaugabfälle mit einem Fassungsvermögen von bis zu 24 l, ohne Verbindungen lösen zu müssen.
  • Hydrophobe Viren- und Bakterienfilter schützen Personal und Equipement.

Weitere Infos dazu finden Sie hier

Kontakt Sanova

SANOVA Pharma GesmbH
Haidestraße 4
A - 1110 Wien
+43 1 801 04 – 0
sanova.pharma@sanova.at
Google Maps Location
www.sanova.at

Kontakt Healthcare

Kontakt Logistics 360°

SANOVA Pharma GesmbH
Haidestraße 4
A - 1110 Wien

Ansprechpartner:
www.sanova.at/logistics-360/ansprechpartner-logistics-360

Kontakt Medical Systems

Standort Gallspach
Spitzermühlestraße 6
A - 4713 Gallspach
+43 1 80104 - 2801
medicalsystems@sanova.at
Google Maps Location
medicalsystems.sanova.at

Technische Service-Hotline
+43 1 801 04 – 2587
service@sanova.at

Mo – Do von 7:00 bis 16:00
Fr von 8:00 bis 12:30
medicalsystems.sanova.at